Glassturz

Glassturz
Glas|sturz Plural ...stürze (Glasglocke)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glassturz — Glas|sturz 〈m. 1〉 Deckel, Gehäuse aus Glas (für Uhren, Kunstgegenstände) * * * Glas|sturz, der <Pl. …stürze> (südd., österr., schweiz.): ↑ Glasglocke (b). * * * Glas|sturz, der <Pl. ...stürze> (südd., österr., schweiz.): ↑Glasglocke ( …   Universal-Lexikon

  • Sturz — Subversion (fachsprachlich); Umwälzung; Revolution; Umsturz; Umschwung; Staatsstreich; Putsch; Abfall; Fallen; Niedergang; Fall; Untergang; …   Universal-Lexikon

  • Abtsdorf (Gemeinde Attersee) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat in Sarajevo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat in Sarajewo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat von Sarajevo — Das Attentat von Sarajevo geschah am 28. Juni 1914. Bei seinem angekündigten Besuch in Sarajevo wurde der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand, von mehreren Mitgliedern einer bosnisch serbischen nationalistischen Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat von Sarajewo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attersee (Ort) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Attersee am Attersee — Attersee …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”